FLÄCHENMANAGER 1/2021 Das erwartet Sie im neuen Magazin
Am 30. März erscheint der neue FLÄCHENMANAGER mit dem Schwerpunkt Grünflächenpflege - dieses Mal geht es um Verfahren und Techniken der ökologischen Pflege. Aber das ist noch nicht alles ...
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 30. März erscheint der neue FLÄCHENMANAGER mit dem Schwerpunkt Grünflächenpflege - dieses Mal geht es um Verfahren und Techniken der ökologischen Pflege. Aber das ist noch nicht alles ...
Am 1. Juni erscheint der neue FLÄCHENMANAGER mit dem Schwerpunkt Reinigung. Wir waren bei der Konferenz zur sauberen Stadt, stellen Verfahren zum Kehren und zur Wildkrautbeseitigung vor und porträtieren interessante Betriebe. Doch da wartet noch mehr auf Sie ...
Falsch entsorgte Lithium-Akkus verursachen schwer zu löschende Brände in Sammelcontainern, in Müllfahrzeugen, an Umschlagplätzen oder in Recyclinganlagen. Mit der steigenden Verwendung von Batterien und ihrer immer höheren Energiedichte nimmt dies Gefahr weiter zu. Der Bundesverband der Deutschen...
Die 9. Grünberger Grünpflegetage finden digital statt - am 7. und 8. April. Das bietet die einmalige Möglichkeit, ohne größeren Aufwand an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Im Fokus steht dabei die nachhaltige Pflege von Grünflächen.
Wie können Kommunen auch mit kleinen Grünflächen und sehr gezielten Maßnahmen viel für ein gutes Stadtklima, die biologische Vielfalt und das Wohlbefinden der Bevölkerung erreichen? – Dieser Frage widmet sich ein Weiterbildungsangebot im Rahmen des EU-Projekts SALUTE4CE (Salute for Central...
Überall kommen Kunststoffe zum Einsatz und erleichtern den Alltag. Aber unbedacht gebraucht oder falsch entsorgt, können Kunststoffe in der Umwelt landen und die Natur und den Menschen schädigen. Das gilt insbesondere für Mikroplastik – also kleinsten Kunststoffteilchen, die zum Beispiel beim...
Wenn kreative Menschen über Gewohntes hinausdenken, kann sich eine sonst unliebsame Müllverbrennungsanlage in eine beliebte Freizeitattraktion verwandeln. Das Amager Ressource Center in Kopenhagen – inzwischen bekannt unter dem Namen „Copenhill“ – ist ein phänomenales Beispiel dafür, was...
„Digitalisierte Arbeitswelt“, „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ sowie „Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht“ – so lauten die vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen, die ab August 2021 in...
Im Forum Verlag Herkert ist unter dem Titel "Straßenbegleitgrün - wirtschaftlich, ökologisch und verkehrssicher" neue Fachliteratur erschienen. Sie richtet sich an Verantwortliche in Straßenbau, GaLaBau, Bauhof, Straßenmeistereien, Autobahnmeistereien, Landschaftspfleger, Grünflächenämtern und an...
Eine höhere Blühpflanzenvielfalt erhöht den Bruterfolg von Wildbienen und könnte helfen, negative Effekte von Insektiziden auszugleichen. Das haben Forschende der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie des Julius-Kühn-Instituts in einem groß angelegten Experiment festgestellt. Die Ergebnisse...
Der Sächsische Landtag hat am Mittwoch (03.02.2021) die Novelle des Sächsischen Naturschutzgesetzes verabschiedet. Damit wird es den sächsischen Kommunen künftig wieder möglich sein, umfassende Baumschutzsatzungen zu erlassen. Zugleich greift die Genehmigungsfiktion für Fällanträge erst nach sechs...
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat die „Hinweise für die Lagerung und Beladung von Streustoffen für den Winterdienst" (H LaStreu), Ausgabe 2020, herausgegeben.
Mit der Information 99 stellt der VKU aktualisierte Informationen zum „Winterdienst für den Radverkehr“ zur Verfügung. Die Information ist die 2. Auflage der Infoschrift 35 aus dem Jahr 1998 und soll Unternehmen dabei unterstützen, einen wesentlichen Beitrag zu einem sicheren und nachhaltigen...
Die Bundesregierung will Investitionen in den Fuhrpark fördern. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat dafür am 13. Januar 2021 zu einem neuen Förderprogramm zur Erneuerung von Nutzfahrzeugflotten informiert. Danach erhalten natürliche und juristische Personen des Privatrechts eine Förderung,...
Als Ergebnis einer Forschungsstudie können Straßenbäume im direkten Lebensumfeld das Risiko für Depressionen bei der Stadtbevölkerung reduzieren. Zudem bekämpfen Straßenbäume in städtischen Wohngebieten den lokalen Klimawandel und den Verlust biologischer Vielfalt. Stadtplaner, Gesundheitsexperten...
An der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen startete jetzt ein dreijähriges Forschungsprojekt, das die Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners untersucht. In dem vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Projekt RiMa –...
Mit dem neuen Jahr geht der Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtner für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 in eine neue Runde. Unter dem Motto „Grünes Licht für … Artenvielfalt“ fordert er die Kinder und Jugendlichen dazu auf, kreativ zu sein – und sich so erneut die Chance auf bis zu...
Durch konsequente Umsetzung der bundesweit geltenden Bekämpfungs-Leitlinie des Julius-Kühn-Instituts konnten in Bayern ab Januar 2021 die Quarantänegebiete in Feldkirchen, Murnau am Staffelsee und Kelheim erfolgreich aufgehoben werden. Das war nur durch Mithilfe und Unterstützung der Bevölkerung...
Das Bundeskabinett stimmt heute über die Novellierung des Verpackungsgesetzes ab. Der vom Bundesumweltministerium eingebrachte Gesetzesentwurf sieht vor, dass Inverkehrbringer von plastikbeschichteten Einwegverpackungen und Einweggetränkebechern in der Gastronomie ab einer gewissen Ladenfläche...
Eines der zentralen Themen der BAU 2021 ist die Digitalisierung. Die findet mit "Smartcity-Lösungen" auch im öffentlichen Raum statt. Eine Innovation in diesem Bereich will die Wasserversorgung von Stadtbäumen digitalisieren. Das Startup AWATREE (www.awatree.com) sucht Kommunen, die Interesse...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast