Bayern Donauwörth darf die Gartenschau 2028 ausrichten
Die Große Kreisstadt Donauwörth wird die Bayerische Landesgartenschau 2028 ausrichten. Diese Entscheidung verkündete Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 22. August 2024 in München.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Große Kreisstadt Donauwörth wird die Bayerische Landesgartenschau 2028 ausrichten. Diese Entscheidung verkündete Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 22. August 2024 in München.
Pflanzkonzepte mit Stauden und Gehölzen stellt der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg erstmals vor. Sechs neue, spannende Erscheinungsbilder in unterschiedlichen Farbkompositionen fürs öffentlichen Grün sind in einer Broschüre zusammengefasst.
Im Juni startete das dreijährige Forschungsprojekt „Steigerung der Nachhaltigkeit und Präzision im Winterdienst durch Digitalisierung – NachWinD“. Ziel ist der Aufbau und die Evaluation eines nutzergerechten und lernenden IoT-Systems für die Winterdienstvorbereitung, -durchführung und...
Die massive Versiegelung ist eine der Hauptursachen für überhitzte Siedlungsräume und für extremes Hochwasser. In den Niederlanden gibt es seit 2020 einen Wettbewerb, bei dem Pflaster und Platten durch Grünflächen ersetzt werden – das „Tegelwippen“. Ein Vorbild auch für uns.
Führende Sportplatzunternehmen schließen sich zusammen, um eine gesicherte und verbesserte Qualität von Strapazierrasenflächen auf Sportanlagen zu gewährleisten.
Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 ist letztmalig im Jahr 2012 überarbeitet worden. Nun hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) bei seiner 74. Sitzung Mitte Mai 2024 beschlossen, die TRGS 520 neu zu fassen.
Die Stadt Montabaur möchte 2032 die Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz ausrichten. Im Rahmen einer Beteiligungsaktion ist es möglich, eigene Ideen einzubringen. Wer den Zuschlag erhält, entscheidet die Landesregierung im Herbst 2025.
Sowohl in Baden-Württemberg als auch in Bayern wurden einzelne männliche Japankäfer (Popillia japonica) in Fallen der Pflanzenschutzdienste gefangen. LTZ und LfL wollen nun herausfinden, ob es bei den Einzelfunden bleibt oder mit weiterer Ausbreitung zu rechnen ist.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat eine 5-teilige Videoreportage mit dem Titel „Auf dem Weg zum Torfausstieg – Torffreies Gärtnern in der Stadt Kempten“ veröffentlicht. Als eine der ersten Kommunen in Deutschland verfolgt Kempten ein umfassendes Konzept zur Reduktion des...
Kommunen zu unterstützen, die grüne Infrastruktur zu stärken – das ist das Ziel des „Werkzeugkastens Stadtnatur“. Das Online-Tool wurde unter anderem von Prof. Dr. Rieke Hansen von der Hochschule Geisenheim im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz entwickelt. Jetzt ist eine Begleitbroschüre...
Der Großteil der Städte in Deutschland schützt die Menschen nicht ausreichend vor extrem hohen Temperaturen: Die Städte sind stark versiegelt und bieten zu wenig kühlendes Grün. Dies ist das Ergebnis des ersten Hitze-Checks der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter den 190 deutschen Städten mit mehr...
Aus dem Wettbewerb um den Titel „Europäische Stadt der Bäume 2024“ ging die Stadt Varazdin, im Norden Kroatiens nahe der slowenischen Grenze gelegen, hervor. Die Barockstadt überzeugte die Jury-Mitglieder des EAC vor allem mit ihrem kommunalen Engagement und ihrem tiefen Verständnis für die...
Die Jahreshauptversammlung des Europäischen Baumpflegerates (European Arboricultural Council – EAC) fand auf Einladung der kroatischen Mitgliedsverbände im Juni in Zadar statt. EAC-Präsidentin Stefania Gasperini aus Italien begrüßte rund 120 Baumpflegerinnen und -pfleger aus ganz Europa und den...
Wolfgang Lehnen stellt aus der Sicht des Praktikers alle Aspekte des Baummanagements dar: Er erläutert die richtige Standortauswahl für Bäume im urbanen Raum, zeigt die tragende Rolle des Bodens auf und weist den richtigen Weg zur Auswahl des Pflanzguts.
Die Gartenamtsleiterkonferenz im Deutschen Städtetag (GALK) meldet neue Leitungen in drei Arbeitskreisen sowie neue Landesgruppensprecher.
Der Fachkongress schließt das fünfjährige Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ab, in dem das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ (kurz Kommbio) den gleichnamigen Bundeswettbewerb durchgeführt hat. 39 Kommunen wurden für ihre Maßnahmen ausgezeichnet.
Hohe Anforderungen der Rechtsprechung und die Erwartungen der Verkehrsteilnehmer an den Winterdienst zwingen die Verantwortlichen, stets auf dem neuesten Stand zu sein und gleichzeitig Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Auge zu behalten. Im September gibt es dazu wichtige Seminare.
Die Aufstiegsfortbildung zum "Bachelor Professional für Straßenbetriebsmanagement" ist ein neues Angebot der DEULA und richtet sich an Personen, die in der Leitung von kommunalen Bauhöfen, Straßenmeistereien oder Bauämtern tätig sind oder werden wollen. Die DEULA Kirchheim lädt am 11. Juli dazu zu...
Riesen-Bärenklau wird am Nordhorner Vechtesee durch Walliser Schwarznasenschafe in Schach gehalten. Sie sind beim Futter nicht wählerisch und unempfindlich gegenüber dem aggressiven Pflanzensaft.
Das Registrierungsportal DIVID (www.einwegkunststofffonds.de), das die digitale Ein- und Auszahlung der Gelder aus dem Einwegkunststofffonds regeln soll, lässt ab dem 1. August 2024 auch kommunale Anspruchsberechtigte für eine Registrierung zu.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo