Jahresbilanz 3B Dienstleistungsgruppe wächst weiter
Für das Geschäftsjahr 2017 konnte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 79,6 Millionen Euro verzeichnen. In 2016 lag der Umsatz im Vergleichszeitraum bei rund 72,6 Millionen Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für das Geschäftsjahr 2017 konnte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 79,6 Millionen Euro verzeichnen. In 2016 lag der Umsatz im Vergleichszeitraum bei rund 72,6 Millionen Euro.
Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) hat heute (2. Februar 2018) den dritten Aufruf „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ gestartet. Mit dem Förderprogramm können Projekte zur Innenentwicklung von Gemeinden im ländlichen Raum des Freistaates Sachsen...
Die Akademie Dr. Obladen hat eine vollständige Musterausschreibung für Kompaktkehrmaschinen in ihr Angebot aufgenommen. Die Musterausschreibung ist wettbewerbsneutral, technisch auf dem neuesten Stand und vergaberechtlich geprüft.
Die Stiftung „Die grüne Stadt“ und die Husqvarna Deutschland GmbH veranstalten zum zweiten Mal den Husqvarna Förderwettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“. Die Wettbewerbsteilnahme steht allen Städten und Gemeinden, Wohnungs- und Immobiliengesellschaften, Landschaftsarchitekten und...
Durch Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr können wassergefährdende Stoffe freigesetzt werden, die zu Gefahren für Mensch und Umwelt führen. Mengenmäßig sind Mineralöle und -produkte als Betriebsstoffe und Transportgut von besonderer Bedeutung. Das Merkblatt gibt Empfehlungen und Hinweise zur...
Grün in der Innenstadt beeinflusst Stimmung und Atmosphäre – das Einkaufsgefühl in einer begrünten Einkaufsstraße ist besser. Damit hat eine attraktive Begrünung auch unmittelbaren Einfluss auf das Einkaufsverhalten. Das ergab eine Bachelorarbeit einer Studentin der Uni Wageningen.
Das Leistungsbuch der Stadt Stuttgart wurde 1963 zum ersten Mal herausgegeben und vereinigt den gesamten Erfahrungsschatz vieler Jahrzehnte und sorgt dafür, dass die Ausschreibungen einen einheitlichen und hohen Standard haben. Im Dezember 2017 erschien die aktuelle Ausgabe.
Die Landesregierung ist am 19.12.2017 dem Vorschlag von Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger gefolgt, die 7. Brandenburgische Landesgartenschau (LAGA) im Jahr 2022 an die Stadt Beelitz zu vergeben. Die mittelmärkische Stadt war von einer interministeriell besetzten Landesjury für die...
Am 17. Oktober 2017 trafen sich Experten des Hybridrasens in Obernburg am Main, um im Rahmen eines Sportplatz-Fachseminars über die Zukunftsaussichten dieses Sportplatzbelages zu diskutieren.
Ab dem 1. Januar 2018 werden im Rahmen der Hauptuntersuchung von Traktoren und Baumaschinen mit Straßenzulassung auch die Scheinwerfer überprüft.
„StadtGrün naturnah“ heißt das neue Label für Städte und Gemeinden, die ökologisches Grünflächenmanagement umsetzen und damit die biologische Vielfalt und ein naturnahes Lebensumfeld ihrer Bewohnerinnen und Bewohner stärken. Bis zum 31. März 2018 können sich interessierte Kommunen für...
Die kommende IFAT, Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, wartet mit einer Neuerung auf ihre Besucher: Unter dem Titel experience.science.future gibt es von 14. bis 18. Mai 2018 auf dem Messegelände in München erstmals eine Plattform für Wissenschaft & Forschung,...
Wussten Sie, dass 37 % der deutschen Arbeitnehmer noch nie ein Geschenk von ihrem Arbeitgeber erhalten haben? Und dass, obwohl 66 % der Arbeitnehmer von Geschenken ihres Arbeitgebers im Job motiviert werden könnten. Das hat die Aktion Mensch mit einer Umfrage zum Thema Mitarbeitergeschenk...
Die Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM Rasen) unterscheiden sich von manchen im Handel befindlichen Rasenmischungen mit klangvollen Namen, die oft zwar schnell, dafür aber nur kurzfristig, eine erfolgreiche Rasenansaat vortäuschen.
Das Präsidium der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) hat in seiner Sitzung im Oktober 2017 beschlossen, die bestehende Ausgabe der ZTV-Wegebau – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Plätzen außerhalb von Flächen des...
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, hat sein drittes Handbuch Facility Management (FM) herausgegeben. Es stellt eine Aktualisierung sowie Erweiterung der beiden ersten Auflagen aus 2013 und 2015 dar. Zurückblickend hat sich das Konzept einer...
Das Projekt „Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt (Urban NBS)“, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) aus Dresden koordiniert und mitbearbeitet, wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Matthias Herbert vom...
Bäume in Metropolen wachsen weltweit seit den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts schneller als Bäume in ländlicher Umgebung. Dies belegt erstmals eine Studie zum Einfluss des städtischen Wärmeinseleffektes auf das Baumwachstum, die unter Leitung der Technischen Universität München (TUM)...
Die Audi AG und der Deutsche Wetterdienst (DWD) starten gemeinsam das Forschungsprojekt ‚FlottenWetterKarte‘. Die Kooperation wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND mit rund 1,5 Mio. Euro gefördert. Das Ziel ist...
Die Kandidatensuche für den unabhängigen, mit 500.000 Euro dotierten Deutschen Umweltpreis 2018 hat begonnen. Bis zum 15. Februar haben rund 130 Institutionen – darunter Forschungs- und Naturschutzeinrichtungen, Arbeitgeber- und Branchenverbände sowie Gewerkschaften, Kirchen und Medien – die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo