STIFTUNG DIE GRÜNE STADT Broschüre zeigt Bedeutung des Stadtgrüns
Die Broschüre „Urbanes Grün” fasst die Ergebnisse des ersten ELCA-Workshops „Green City Europe – for a better life in European cities” zusammen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Broschüre „Urbanes Grün” fasst die Ergebnisse des ersten ELCA-Workshops „Green City Europe – for a better life in European cities” zusammen.
Die Berücksichtigung von Umweltaspekten ist bei der öffentlichen Beschaffung inzwischen festgeschrieben.
Stadtplaner sollten schon heute an das Klima von morgen denken, denn schon in 50 bis 100 Jahren wird es in vielen Gegenden deutlich wärmer sein. Das könnte viele Stadtbewohner in Zukunft um den Schlaf bringen, befürchtet der Klimatologe Dieter Scherer von der Technischen Universität Berlin.
Kahle Stellen im Rasen? Häufig Krähen und andere Vögel auf den Naturrasenflächen? Treten Schäden insbesondere ab Juli auf, sollte der Rasen auf Larven des Garten-Laufkäfers überprüft werden. Die haben Rasenwurzeln nämlich zum Fressen gern.
Seit vielen Jahren experimentiert der Kemnather Stadtgärtner Florian Frank (im Bild) mit Sommerblumen- Ansaaten im öffentlichen Bereich und begeistert damit nicht nur die Kemnather, auch Touristen haben großes Interesse an den Mischungen.
Die Weiterbildung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur hat im vergangenen Jahr einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnet. Mit insgesamt 617 Prüfungsteilnehmern wurde der bisherige Ausbildungsrekord aus dem Jahr 2008 mit 495 Teilnehmern eingestellt.
57 Städte, Gemeinden und Landkreise schlossen sich Anfang Februar zum Verein „Kommunen für biologische Vielfalt“ zusammen. Damit vernetzen sich die Vorreiter auf dem Gebiet des kommunalen Naturschutzes in Deutschland.
Der Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (Bibb) wurde mit dem Gütesiegel „Ethics in Business“ (= Wirtschaftsethik) ausgezeichnet – ein Siegel für nachhaltiges und verantwortliches Handeln, gegenüber Mitarbeitern, aber auch Lieferanten, Bürgern und der Umwelt.
Bioschmierstoffe bieten eine gute Möglichkeit, nachhaltiges kommunales Wirtschaften zu demonstrieren, sie schonen Ressourcen und Umwelt.
Auf Initiative des Bundesverbands der Spielplatzgeräte und Freizeitanlagen-Hersteller (BFSH) hat der Normenausschuss Sport- und Freizeitgeräte (NASport) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erstmals bundesweit einheitliche Anforderungen an die Ausbildung und Zertifizierung von...
Bei einem bundesweiten Test von Spielplätzen hat der TÜV Rheinland bei drei Viertel der untersuchten Plätze Mängel entdeckt. Etwas mehr als die Hälfte der 50 Spielplätze wiesen sogar derart schwere Missstände auf, dass die Prüfer akuten Handlungsbedarf sahen.
Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich verbessert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sank das Haushaltsdefizit der Städte und Gemeinden in den ersten drei Quartalen 2011 auf 5,3 Mrd. EUR.
Seit dem 14. Februar 2012 gilt in Deutschland das neue Pfl anzenschutzgesetz. Ergänzend dazu gilt bereits seit dem 14. Juni 2011 die „EU-Rahmenrichtlinie“ (2009/128/EG). Die wichtigsten Änderungen:
Mit 30 teilnehmenden Unternehmen bietet die "Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen 2012" mehr gebündeltes Know-how für Auftraggeber als je zuvor. Die Publikation der Fachzeitschrift "Der Facility Manager" ist damit ein fundiertes Werkzeug für Auftraggeber, das bei der Suche nach einem...
Der Oberste Gerichtshof (OGH) Österreichs hat im Januar in letzter Instanz ein Urteil gegen die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten bestätigt, die Haftung für einen tödlichen Unfall zu übernehmen, der von einem umgestürzten Stadtbaum verursacht worden war (Az: 2 Ob 203/11h). Das...
Mit dem Wettbewerb wollen die GRÜNE LIGA und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) junge Sportlerinnen und Sportler, Vereinsmitglieder und Trainer/-innen ermutigen, die heimische Natur im Umfeld ihres Sportvereins oder Sportplatzes zu erleben. Gesucht werden Aktionen und Projekte, die auf...
5.047 Fachbesucher strömten zur Facility Management 2012 in Frankfurt. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der FM-Kongress hat ebenfalls alle Erwartungen übertroffen. 498 Teilnehmer (Vorjahr: 344) informierten sich über das neueste Branchenwissen.
Am 18. November 2011 fand im Europarat in Straßburg der von Etesia organisierte "Tag der Nachhaltigen Gemeinden" statt. Wie 2009 in Lyon und 2010 in Bordeaux kamen bei dieser Veranstaltung französische Unternehmen und Kommunen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu präsentieren, die eine Verbindung...
Die Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück geht neue Wege bei Wissenstransfer und der Einwerbung von Drittmitteln. Über die hochschuleigene „Science to Business GmbH“ wollen die Niedersachsen in Zukunft ihre Kompetenz vermarkten und haben dafür das...
Der Thüringer Garten- und Landschaftsbautag fand auch in diesem Jahr großen Zuspruch. Auf Einladung der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) waren 120 Landschaftsarchitekten, Landschaftsgärtner und Vertreter von Stadtverwaltungen nach Erfurt gekommen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo