Stadtparks in Essen Parkhüter gehen Streife
Langzeitarbeitslose unterstützen die Stadt Essen im Bemühen, Grünanlage sauber zu halten. Sie sprechen Bürger an, die gegen Regeln verstoßen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Langzeitarbeitslose unterstützen die Stadt Essen im Bemühen, Grünanlage sauber zu halten. Sie sprechen Bürger an, die gegen Regeln verstoßen.
Mit einem ausgeklügelten Konzept aus bewährter Technik, engagierten Mitarbeitern sowie neuen auch technischen Entwicklungen ist die BSR-Reinigung auf der IGA unterwegs und hält die Fläche der Gartenschau sauber.
Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Startschuss für ein Modellprojekt zur Erhöhung der biologischen Vielfalt entlang von Straßen gegeben. Dabei sollen die ökonomischen und ökologischen Wirkungen einer naturschutzfachlich orientierten Pflege von Straßenbegleitgrün untersucht werden.
Zur Reduzierung der „Coffee to go-Becher“ in der Stadt startet ab Herbst 2017 eine Info-Kampagne. Mit Faltblättern und Werbeplakaten, mit Onlineangeboten, Infoständen und diversen Aktionen sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher für die Verwendung umweltfreundlicher und mehrfach...
Am 21. Juli 2017 kürte die Anti-Littering Initiative „Reinwerfen statt Wegwerfen“ Wien zur „Saubersten Region Österreichs 2017“. Der Award wurde in Kooperation mit dem Österreichischen Städtebund, der Österreich Werbung und dem Österreichischen Gemeindebund vergeben.
Die Stadt Wangen im Allgäu hat sich ein Leitbild auf dem Weg zur Wiesenstadt gegeben. Das entsprechende Papier verabschiedete der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich. Dies gilt auch für jene 7000€, die künftig dem Bauhof für Maßnahmen mit einer großen Vielfalt von Blumen und...
Mit dem Rückgang der Flüchtlingszahlen sowie der nahezu abgeschlossenen Vergabe der Bewachung militärischer Anlagen schwächt sich die Sonderkonjunktur für den Facility-Management-Markt (FM) in Deutschland ab. Somit kommen die 25 führenden Facility-Service-Anbieter (FS) nicht an das Wachstum des...
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Startschuss für ein Modellprojekt zur Erhöhung der biologischen Vielfalt entlang von Straßen gegeben. Dabei sollen die ökonomischen und ökologischen Wirkungen einer naturschutzfachlich orientierten Pflege von Straßenbegleitgrün...
In enger Zusammenarbeit zwischen der Fachzeitschrift KommunalTechnik (Beckmann Verlag) und dem Arbeitskreis „Spielen in der Stadt“ der GALK e.V. (Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz) ist das KommunalHandbuch Spielflächen erschienen.
Die Stiftung „Die grüne Stadt“ und die Husqvarna Deutschland GmbH starten zum zweiten Mal den Husqvarna Förderwettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“. Auch Landschaftsgärtner und -architekten können Vorschläge machen.
Zunehmende Starkregenereignisse und Überflutungen erfordern bau- und vegetationstechnische Regelungen für die grüne Branche. Daher hat das FLL-Präsidium die Einrichtung eines neuen RWA Regenwassermanage-ment beschlossen, er konstituierte sich Mitte Juli 2017.
Wer sich jetzt im Wald oder am Waldrand aufhält, sollte nicht nur die Gefährdung durch Zecken im Auge behalten, sondern auch auf die Raupen und Gespinste der Eichenprozessionsspinner achten - auch dort, wo die Nachtfalter bereits in den Vorjahren aufgetreten sind. Die Sozialversicherung für...
Geballte Action und spektakulärer Sport auf dem Hainberg-Areal in Mellrichstadt: Beim dritten Ausscheidungswettkampf der STIHL TIMBERSPORTS® Series, der Königsklasse im Sportholzfällen, holt sich Lars Seibert aus Homberg (Hessen) den ersten Platz und krönt damit seine starke Leistung beim Rhön Cup...
Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hat zum Themenkomplex „Starkregen“ ein Informationspaket zusammengestellt, das zur Kommunikation mit Bürgern und Verantwortlichen genutzt werden kann.
Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Stuttgarter Gemeinderats hat am Dienstag, 25. Juli, mit breiter Mehrheit die Fortsetzung des "Testprojekts Straßenreinigung Feinstaub" beschlossen. Die Verwaltung wurde in dem Beschluss damit beauftragt, eine öffentliche Ausschreibung für die Fortsetzung...
Ende Juni veranstaltete die LWG Veisthöchheim ihren Gehölztag mit Schwerpunkt auf den "Zukunftsbäumen", die den Standortbedingungen in Städten und dem Klimawandel gewachsen sind. Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Homepage der LWG.
Rund 80 Baumpfleger folgten am 7. Und 8. Juli 2017 der Einladung zur gemeinschaftlichen Schulung der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) und des BGL-Arbeitskreises Baumpflege (AK Baumpflege) nach Berlin. In diesem Jahr richtete sich die Fortbildung für die Mitgliedsunternehmen...
Geballte Action und ohrenbetäubende Geräuschkulisse auf der Seebühne im Elbauenpark in Magdeburg: Beim zweiten Ausscheidungswettkampf der STIHL TIMBERSPORTS® Series, der Königsklasse im Sportholzfällen, holt sich Robert Ebner aus Gaggenau-Hörden (Baden-Württemberg) den Sieg und krönt seine starke...
Vom 21. bis 25. Juni fanden in Worp Plantsoen, Deventer/NL, die Europäischen Baumklettermeisterschaften (European Tree Climbing Championship, ETCC) statt. Bei den Damen siegte Josephine Hedger, Großbritannien vor Boel Hammarstrand, Schweden, und Louise Sorensen, Dänemark.
Deutschlands erster Masterstudiengang für zukünftige Führungskräfte der städtischen Forstwirtschaft und des Baummanagements startet zu diesem Wintersemester 2017/2018 an der Göttinger HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement. Absolventinnen und Absolventen aller forstlichen Bachelorstudiengänge sowie...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast