Ahrtal Kommunen wollen gemeinsame Landesgartenschau 2030
Eigentlich sollte es 2023 eine Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler geben. Nach der Flut fällt sie aber aus. Jetzt bringen Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler eine neue Idee ins Spiel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eigentlich sollte es 2023 eine Landesgartenschau in Bad Neuenahr-Ahrweiler geben. Nach der Flut fällt sie aber aus. Jetzt bringen Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler eine neue Idee ins Spiel.
Die Mitglieder des European Arboricultural Council (EAC) haben sich entschlossen, auch den Abschluss des European Tree Technicians einer Rezertifizierung zu unterwerfen. Diese sollen die ETTs alle drei Jahre bei denen mit der Rezertifizierung beauftragten Ausbildungseinrichtungen beantragen und...
"Die Bedeutung von Innovationen für Lebensqualität und Wohlstand kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden", sagt Anna Breimer, Geschäftsführerin des Verbandes der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK). Der VAK hat daher erneut seinen Innovationspreis ausgeschrieben....
Über 7.000 eingesendete Funde zeigen: Die Auwaldzecke verbreitet sich in ganz Deutschland. Genau wie der Holzbock kann auch diese Zeckenart Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Obwohl die FSME-Fälle insgesamt gesunken sind, zeigen sich regional starke Unterschiede. Die Ausbreitung der...
Achtung - das geht an kommunale Bauhöfe in Bayern. Bitte beteiligen Sie sich an einer Umfrage zur Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün. Ihre Antworten sind sehr wertvoll - damit unterstützen Sie ein Projekt von Lennart Dittmer vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG...
„Denk an mich. Dein Rücken“ – könnte der Rücken sprechen, würde er dies einem wohl täglich sagen. 70 Prozent der Deutschen leiden mindestens einmal jährlich unter Rückenschmerzen. Und weiterhin stehen Rückenprobleme im oberen Ranking der krankheitsbedingten Ausfallgründe am Arbeitsplatz. Dem...
Seit Ende der 1970er-Jahre veröffentlicht die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) jährlich die Broschüre Regel-Saatgut-Mischungen Rasen, kurz RSM Rasen. Auch die diesjährige RSM Rasen hilft bei der Auswahl geeigneter Saatgutmischungen für unterschiedliche...
Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat die „Hinweise für die Beschaffung und den Betrieb von Soleanlangen für den Winterdienst“ (H SolA), mit einer neuen Ausgabe 2022, herausgegeben. Sie ersetzen die FGSV 384162 „Arbeitspapier - Hinweise zu Herstellung und Lagerung...
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ ist ein Zusammenschluss von aktuell 326 Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen. Der Vorstand wählte auf seiner letzten Sitzung Waltraud Blarr, Beigeordnete aus Neustadt an der Weinstraße, zur neuen...
Spezialisierte Touren der bonnorange AöR leeren nicht nur die Papierkörbe, sie erheben auch die Füllstände mithilfe eines eigens aufgebauten Papierkorb-Monitorings. In jedem Fahrzeug ist ein Tablet im Einsatz, über das die Mitarbeitenden die Daten digital erfassen. Weitere Informationen über das...
Ruhestätten für verstorbene Tiere sind bereits aus der Antike überliefert. In der heutigen Zeit führen die soziokulturellen Veränderungen der Gesellschaft dazu, dass Haustieren eine besondere Bedeutung beigemessen wird und die Heimtierpopulation immer weiter steigt. Diese Wertschätzung sowie das...
Der Frage, wie der Austrag von Mikroplastik aus Kunststoffrasen in die Umwelt verringert werden kann, geht derzeit die Arbeitsgruppe ‚Prüfverfahren‘ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) nach und kann bei der Suche nach einer möglichen Mess- und Prüfmethode...
Kunststoffbeläge und Kunststoffrasen leisten als Allwetterbeläge für intensiv genutzte Sportflächen einen wichtigen Beitrag zur Absicherung eines ganzjährigen Sportangebotes. Für die Erneuerung von Tennenplätzen, in Regionen mit schwierigen klimatischen Bedingungen, in beengten und urbanen Räumen...
Staudensichtungen und Pflanzversuche schaffen Grundlagen für erfolgreiche und nachhaltige Bepflanzungen und bekommen durch den Klimawandel eine zusätzliche Bedeutung. Das wurde bei den Online-Vorträgen für die Mitglieder des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG)...
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) hat sich mit Erfolg gegen eine Erweiterung der Maut auf die in der grünen Branche häufig genutzten Lkw zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen eingesetzt. Das EU-Parlament hat die Einwände aus Handwerk und Landschaftsbau in der neuen Richtlinie...
Für den Creativ-Preis der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit 2022 werden noch weitere kreative, möglichst crossmediale und zukunftsweisende Kommunikationsmaßnahmen, mit denen Unternehmen auf die neuen Herausforderungen während der Pandemie reagiert haben, gesucht. Die Bewerbungsfrist läuft noch...
Mit schwerem Gerät und viel Fingerspitzengefühl haben Experten am Montag, 07.02.2022, einen Baum sowie einen Strauch der besonderen Art an ihre neuen Standorte versetzt – nach dem Motto: „Auf die Wurzel, fertig, los!“. Auf dem Gelände der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)...
„Es fühlt sich an wie ein knisterndes Lagerfeuer. Die Vorfreude der Aussteller wieder Begegnungen zu erfahren, sich auszutauschen und gemeinsam die vergangenen Monate Revue zu passieren, spüre ich jeden Tag in zahlreichen Telefonaten“, fasst Projektleiter Volker Matern das aktuelle Stimmungsbild...
Der Baumschutz auf Baustellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Seit vielen Jahren wird der Schutz von Bäumen bei Baumaßnahmen durch verschiedene Normen und Regelwerke (u. a. DIN 18920, RAS-LP 4) geregelt. Leider werden in der Praxis diese Regelungen nur in Einzelfällen konsequent durchgesetzt. Nun...
Nach dem plötzlichen und schockierenden Tod des Geschäftsführers Berthold Stückle haben die zuständigen Gremien der Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH dafür gesorgt, dass die Projektgesellschaft handlungsfähig bleibt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo