Wegen Corona-Krise Weitere Großveranstaltungen abgesagt oder verschoben
Auch die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg, die Messe IFAT in München und die Light + Building finden nicht wie geplant statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg, die Messe IFAT in München und die Light + Building finden nicht wie geplant statt.
Die 32-seitige Broschüre erläutert die Entwicklungen der Landwirtschaft und deren Bedeutung für die Artenvielfalt, stellt die Bedeutung einer nachhaltigen Landnutzung für Kommunen vor und bietet einen allgemeinen Überblick über die Vielzahl kommunaler Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der...
Macht Kunstrasen glücklich? Manchem Betreiber und Nutzer ist der Spaß vergangen, seit Umweltschützer das Verfüllmaterial infrage stellen. Experten sind sich einig: Eine regelmäßige Tiefenreinigung vermag das Problem zwar nicht lösen, darf aber als derzeit wohl bester Beitrag zum Umweltschutz...
Gleich vier Veranstaltungen verschiebt die Messe Offenburg-Ortnau auf unbestimmte Zeit, darunter die internationale Fachmesse FORST live, die vom 3. bis 5. April stattfinden sollte. Einen Ersatztermin gibt es bisher nicht.
Die vom Hamburger Unternehmer und Mäzen Alexander Otto gegründete Stiftung „Lebendige Stadt“ hat einen bundesweiten Wettbewerb zur Auszeichnung von Straßengrünprojekten ausgelobt. Aufgerufen zur Teilnahme sind Städte und Kommunen. Der Bundeswettbewerb ist mit 15.000 Euro dotiert.
Zum Beginn der neuen Gartensaison fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mehr Umwelt- und Gesundheitsschutz bei motorisierten Pflegeeräten. Der verstärkte Einsatz von Geräten mit Akku oder Kabel kann einen wichtigen Beitrag leisten, wenn Langlebigkeit, Reparierbarkeit, Effizienz oder die Nutzung...
Beim Resch-Verlag ist eine Unterweisungs-CD zum sicheren Umgang mit Hubarbeitsbühnen erhältlich. Sie unterstützt Unternehmer bei der nächsten Jahresunterweisung.
Vor 20 Jahren wurden die ersten Krautgärten in München gegründet. Inszwischen gibt es 26 Standorte in der Stadt. Dort können sich die Münchnerinnen und Münchner mit erntefrischem Bio-Gemüse aus eigenem Anbau versorgen. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wollte wissen, was...
Der Branchenumsatz und die Zahlen der Betriebe, Beschäftigten und Auszubildenden sind 2019 gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Der Privatgartenmarkt bleibt das stärkste Segment, aber auch Aufträge im öffentlichen Grün werden wieder mehr.
Die EU-Richtlinie 2014/55/EU zum elektronischen Rechnungsversand sorgt für Unsicherheiten, sowohl bei öffentlichen Auftraggebern als auch auf Seiten der Auftragnehmer. Grund dafür sind vor allem die verschiedenen Normquellen auf unions-, bundes- und landesrechtlicher Ebene, die unterschiedlich...
Der Bundestag hat die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen. Mit der Reform werden nebenberufliche Weiterbildungen und Weiterbildungen in Vollzeit ab dem Sommer vom Staat finanziell stärker gefördert – durch Beiträge zu den Kosten der Weiterbildungsmaßnahme...
Zum dritten Mal werden Städte und Gemeinden, Wohnungs- und Immobiliengesellschaften, Landschaftsarchitekten, Landschaftsgärtner, Initiativen, Vereine und Verbände aufgerufen, beim dritten Husqvarna-Wettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ Vorschläge einzureichen. Gesucht werden konkrete...
Rüdiger Eckhardt hat in der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) die Projektabteilung der BUGAs und IGAs als Leiter Gärtnerische Ausstellungen übernommen.
Erst vor zwei Wochen war der im vergangenen Jahr berufene Geschäftsführer der Landesgartenschau gGmbH Bad Dürrenberg, Frank Schröder, aufgrund einer schweren Erkrankung von seinem Amt zurückgetreten. Nun ist er im Alter von 45 Jahren gestorben.
Am 1. März endet die zehnjährige Übergangsfrist zur Anwendung von § 40.1 des Bundesnaturschutzgesetzes. Dieser regelt das Ausbringen von Pflanzen und Tieren in der freien Natur und hat das Ziel, die innerartliche Vielfalt der heimischen Arten zu erhalten. Er gibt vor, dass ausschließlich...
Noch bis Ende Februar dürfen Gehölze gefällt oder beschnitten werden. Danach verbietet § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes Fäll-, Schnitt- und Rodungsarbeiten bis zum 30. September.
Dreizehn Städte und Gemeinden haben offiziell beim Umweltministerium ihr Interesse bekundet. Das Land Hessen fördert die Landesgartenschau 2027 anteilig mit bis zu 3,5 Millionen Euro.
Die Stadt Braunschweig wird im Jahr 2020 erstmalig den Braunschweiger Naturschutzpreis vergeben und auf diesem Wege besonders gelungene Projekte auf dem Gebiet des Naturschutzes auszeichnen. Im ersten Auslobungsjahr werden besonders gelungene Beispiele zum Thema „naturnahe Gartengestaltung sowie...
Das Bundesumweltministerium fördert den bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 2,2 Millionen Euro. Die 40 besten Projektideen werden als Zukunftsprojekte mit je 25.000 Euro prämiert. Städte, Gemeinden und Landkreise können...
Der Weltkongress Gebäudegrün in Berlin (16. bis 18. Juni 2020) wirft seine Schatten voraus: Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) bittet um Bewerbungen für den „Building Greening Award 2020“ (BuGG-Award 2020) in den Kategorien „Dachbegrünung“, „Fassadenbegrünung“ und „Innenraumbegrünung“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo