LUGA Luxemburg Das Unsichtbare sichtbar machen
Am 7. Mai eröffnet die erste Luxemburger Gartenschau, die nicht als schnelllebige Ausstellung konzipiert ist, sondern Nachhaltigkeit, Klimaresilienz, Landwirtschaft sowie zirkuläres Bauen im Fokus hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 7. Mai eröffnet die erste Luxemburger Gartenschau, die nicht als schnelllebige Ausstellung konzipiert ist, sondern Nachhaltigkeit, Klimaresilienz, Landwirtschaft sowie zirkuläres Bauen im Fokus hat.
Auf dem Gelände von Häussermann Stauden + Gehölze in Möglingen findet zum ersten Mal eine Tagung zur Pflege und Gestaltung von öffentlichem Grün statt. In Kooperation mit dem VGL lädt das Unternehmen am 17. Juli 2025 Vertreter von Kommunen, Landschaftsarchitekten und Ausführende aus dem GaLaBau...
Auf dem Gelände von Häussermann Stauden + Gehölze im württembergischen Möglingen findet am 17. Juli zum ersten Mal eine Tagung zur Pflege und Gestaltung von öffentlichem Grün statt. In Kooperation mit dem GaLaBau-Verband im Südwesten lädt das Unternehmen Fachleute aus Kommunen, Büros und Betrieben...
Bei Baumarbeiten auf Hubarbeitsbühnen oder anderen Aufstiegshilfen ereigneten sich aktuell mehrere schwere und tödliche Unfälle durch Herausfallen oder Herausschleudern. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät daher eindringlich zu einer Personensicherung im...
Bei Baumarbeiten auf Hubarbeitsbühnen oder anderen Aufstiegshilfen ereigneten sich aktuell mehrere schwere und tödliche Unfälle durch Herausfallen oder Herausschleudern. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät daher eindringlich zu einer Personensicherung im...
Vom 11. bis 13. April 2025 feierte die Messe Forst live ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Messegelände in Offenburg. 360 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten sich auf dem 4,6ha großen Freigelände sowie in den Hallen.
Am 10. April kam der zweite Expertenbrief Baumpflege dieses Jahres heraus – ein Produkt des DEGA-Schwestermagazins FLÄCHENMANAGER. Wer ihn noch nicht kennt – hier kommt der Link.
Die Stadt Hamburg hat die Finalrunde des internationalen Preises „European City of the Trees“ erreicht, gemeinsam mit den Städten Bonn und Leipzig. Die Auszeichnung gibt es jährlich fürherausragendes Engagement und besondere Innovationen eines städtischen Baummanagements.
Das Umweltbundesamt hat bekanntgegeben, dass die Leistungsmeldung für Anspruchsberechtigte für den Einwegkunststofffonds nun möglich ist. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gibt dazu nützliche Hinweise.
Schmetterlinge und andere Insekten benötigen nicht nur Futterpflanzen, sondern auch sichere Plätze zur Entwicklung ihrer Larven und zur Überwinterung. Insektenschutzstreifen sind daher für sie essenziell. Wie und wo diese angelegt werden, erläutert nun eine neue Broschüre der Bayerischen Akademie...
Am 6. März 2025 fand das diesjährige Baumforum Erfurt in der Fachhochschule statt – mit fast 250 Teilnehmern. Praktische Themen standen im Vordergrund – von Baumschutz auf Baustellen über klimataugliche Baumarten bis hin zur Versorgung des Wurzelraums.
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) haben ein kostenloses Frühwarnsystem für den Eichenprozessionsspinner (EPS) entwickelt. PHENTHAUproc ermöglicht tagesaktuelle Vorhersagen in Bezug auf Pflanzenschutz und...
Der DWD beschreibt die beschleunigte Erwärmung in Deutschland mit neuer Klimatrendlinie – mit dieser Methode ergibt sich eine noch stärkere Temperaturerhöhung im langjährigen Vergleich. Auch der jährliche Verlauf von Wind und Strahlung wird im Vergleich dargestellt, ebenso wie Wettextreme in...
Das Bundesumweltministerium und die KfW setzen die im vergangenen Jahr im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) gestartete und stark nachgefragte Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fort. Neu hinzugekommen ist die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur...
Die nachträgliche Begrünung von Gebäuden steht am 6. und 7. Mai 2025 beim BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ im Mittelpunkt. Das detaillierte Programm steht fest und eine Anmeldung beim Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) ist möglich.
Zum achten Mal verleiht die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) den Ehrenpreis für nachhaltige Parkbewirtschaftung. Die Stadt Karlsruhe erhält den Preis für den Zoologischen Stadtgarten: 1967 im Rahmen der Bundesgartenschau entwickelt, ist der Park noch heute eine Oase in der Stadt.
Verantwortliche für die Stadtsauberkeit können sich jetzt noch schnell anmelden zur Fachkonferenz „Die saubere Stadt“ - entweder online oder live in Ulm am 18. und 19. März.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 625 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ vorgelegt – mit Bitte um Stellungnahme. Das Merkblatt liefert Anleitungen zur Unterhaltung von...
Extensiv genutzte Heuwiesen sind stark zurückgegangen. Der Fortbestand der Artenvielfalt auf den verbliebenen Flächen ist häufig bedroht durch unangepasste Bewirtschaftung. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurden im Rahmen einer Studie die Auswirkungen von Mahd und Heuernte auf Insekten...
Wieder müssen Profis mit einem zeckenreichen Jahr rechnen: Durch die warmen Winter sind die Tiere ganzjährig aktiv. Diese Winteraktivität wurde bereits in den letzten Jahren beobachtet, erklärt Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Viele FSME-Fälle gibt es auch in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo