FLL Neue Veröffentlichungen
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat im Mai den neuen Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung (BaumBB) sowie ein Regelwerk zu Pflanzarbeiten veröffentlicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat im Mai den neuen Fachbericht Baumschutzfachliche Baubegleitung (BaumBB) sowie ein Regelwerk zu Pflanzarbeiten veröffentlicht.
Am 20. Mai 2025 fand in Berlin der Bundeskongress Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) statt. Neben hochkarätigen politischen Sprechern waren zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und kommunaler Praxis dabei. Intensiv wurden die...
Tjards Wendebourg ruft dazu auf, bei der Pflege über Sinn und Zweck der Methoden gründlich nachzudenken, vor allem, was den Schutz der Arten angeht. Es ist sinnvoll, mal etwas sein zu lassen und Bürger intensiver zu informieren.
Am 23. und 24. Mai 2025 trafen sich VertreterInnen der Mitgliedsbetriebe der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) zur Mitgliederversammlung an der HAWK Göttingen. Mit deren Dozenten gab es einen spannenden Austausch.
Auch 2025 geht die Geschichte der digitalen und kostenlosen Expertenbriefe für die Gartenpflege weiter. In der zweiten Ausgabe dieses Jahres geht es unter anderem darum, was „pflegeleicht“ eigentlich bedeutet.
Vom 25. bis 28. Juni 2025 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Planung und der grünen Branche zum Bundeskongress der grünen Fachverbände in Chemnitz.
Mit Drachengebrüll im Hintergrund eröffneten Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Umweltminister Thorsten Glauber die Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Das Projekt, mit dem die Stadt an der Grenze zu Tschechien ein neues Gesicht bekommen hat, verbindet Stadtentwicklung und Naturerholung....
Logbuch eines Gartenamtsleiters a. D.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG) hat einen Leitfaden zur Entsiegelung von Böden veröffentlicht. Er vermittelt, warum Entsiegelung als Mittel der Klimaanpassung nötig ist und wie der Boden genutzt und geschützt werden kann.
Es gibt einen neuen Förderaufruf für Kommunen und andere Akteure für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Dazu gehören zum Beispiel Entsiegelung oder Pflanzungen. Die Förderung ist zeitlich begrenzt.
Im Projekt ElPrA entwickelt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ein Arbeitsassistenzsystem für kommunale Nutzfahrzeuge zur Entlastung des Bedienpersonals im Straßen- und Winterdienst.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) verfügt seit Ende April über ein Modell für Vorhersagen im Kürzestfristbereich bis zu einem Vorhersagezeitraum von 14 Stunden. Es eignet sich insbesondere für die Vorhersage von sich rasch entwickelnden potenziell gefährlichen Wetterlagen.
Mit der neuen Bundesregierung wurden die Ministerien und Zuständigkeiten neu geformt und besetzt. Sie sind verantwortlich für Gartenbau, Landwirtschaft, Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz – eine Übersicht.
Die Extremwetterereignisse der vergangen Jahre bedingen einen neuen Umgang mit Regenwasser. Bei der ZG Raiffeisen Baustoffe GmbH in Rastatt wurde nun ein Park eröffnet, bei der unterschiedliche Systeme des Regenwassermanagements in Aktion zu erleben sind.
14.05.2025, 09:57 Uhr — Erstveröffentlichung Artenvielfalt auf Sportplätzen fördern Landesumweltamt Sachsen stellt Maßnahmenkatalog für mehr Biodiversität auf Sportanlagen bereit
Der Verbund „Kommunen für biologische Vielfalt“ (Kommbio) vergibt das Label „StadtGrün naturnah“, das schon viele Kommunen in Deutschland tragen. Für 2026 gibt es nun einen Aufruf.
Die Laubholzmistel ist, gerade mit dem Klimawandel, zu einem ernsten Problem an Laubbäumen und Streuobstbeständen geworden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Dazu ist jetzt eine Anleitung erschienen.
Die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg von 6. bis 8. Mai war sehr gut besucht und zeigte, wie groß das Interesse an Baumbiologie, Pathologie, Arbeitsverfahren und Ausstattung ist. Fachleute aus 39 Ländern waren zu Gast. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden wie üblich in Form des „Jahrbuchs...
Wie zur GaLaBau wird es von der Redaktion auch zur Freilandmesse Demopark in Eisenach (22. bis 24. Juni) ein morgendliches Messe-Briefing geben. Jeweils vor Öffnung der Tore hilft eine Mail, sich den Tag über zu orientieren. Der Eintrag in die Mailingliste ist kostenlos.
In der Hauptstadt des Großherzogtums eröffnete am 7. Mai die „Luxembourg Urban Garden“ (LUGA). Bis zum 18. Oktober werden in den Tälern von Alzette und Petruss Gärten, Kunst und Beiträge zur Landwirtschaft gezeigt. Außerdem finden 1.500 Veranstaltungen statt. Die Eröffnung der 22. Mio. Euro teuren...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Flächenmanager erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Flächenmanager-Abo