Plakataktion Jugendrat weist auf Vermüllung hin
Nachdem seit dem vergangenen Jahr die Vermüllung, vor allem in den Sommermonaten, am Stuttgarter Feuersee stark zugenommen hat, weist nun der Jugendrat Stuttgart-West mit Plakaten auf das Thema hin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem seit dem vergangenen Jahr die Vermüllung, vor allem in den Sommermonaten, am Stuttgarter Feuersee stark zugenommen hat, weist nun der Jugendrat Stuttgart-West mit Plakaten auf das Thema hin.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in 202 weiteren Städten (insgesamt nun 303) offizielle Anträge zur Vermeidung von Einweg-Plastikmüll und Förderung von Mehrweg gestellt. Dies ist Teil der Aktion „Plastikfreie Städte“. Allein in diesen Städten ließen sich jährlich mehr als 2,5 Mrd. Einweg-Becher,...
Was bedeutet die Clean Vehicles Directive in der Praxis? Seit dem 2. August 2021 gelten neue Vorgaben bei der Beschaffung von sauberen Straßenfahrzeugen. Die Grundlage bildet das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) vom 9. Juni 2021, das die Vorgaben der EU-Richtlinie der...
Seit Anfang August stellt das BiotopVerbund-Projekt „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ eine zwanzigseitige Broschüre auf der projekteigenen Website bereit. Diese bietet kommunalen Verantwortlichen wichtige Tipps zur Initiierung und Umsetzung von...
Die Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH hat ab 1. August einen neuen Geschäftsführer: Die Gesellschafter haben den gebürtigen Lübecker Sven Stimac für das zukunftsweisende Projekt in der Welterbe-Region ausgewählt. Der vorige Geschäftsführer Berthold Stückle war im Frühjahr nach...
Der erste Boller Baumtag fand am 14.7.2022 in der Evangelischen Tagungstätte in Bad Boll statt. Veranstalter waren das im nahegelegenen Gammelshausen angesiedelte Sachverständigenbüro Peter Klug zusammen mit INOVAGIS oHG aus Kassel. Das Schwerpunktthema des Seminars waren Bäume im...
Schon wenn der Reifendruck um 0,4 bar zu gering ist, benötigt ein Fahrzeug bis zu 0,3 l mehr auf 100 km. Neben einem erhöhten Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch wirkt sich ein falscher Luftdruck beträchtlich auf die Lebensdauer der Reifen und den Fahrkomfort aus. Deshalb sollten Sie den Reifendruck...
Rekordtemperaturen auch in Deutschland zeigen: Der Klimawandel ist da und wir Menschen müssen uns anpassen. Parks und Grünanlagen sowie mehr grün-blaue Klimaoasen sorgen in den Städten für Abkühlung. Deshalb fördert das Bundesbauministerium mit 176 Mio. € mehr grüne Freiflächen in urbanen Räumen.
Die Hersteller von To-go-Bechern, Fastfood-Verpackungen und anderen Einwegkunststoffprodukten sollen sich ab 2023 mittels eines Fonds an den kommunalen Reinigungskosten beteiligen.
In der Urlaubszeit, in der man seine E-Mails nicht lesen kann oder möchte, bietet es sich an, Abwesenheitsnotizen im Mailprogramm einzurichten. Bei der Formulierung gibt es ein paar Regeln zu beachten, vor allem, was den Ton betrifft.
Die aktuelle Hitzewelle ist besonders langanhaltend und belastend. Die für die Outdoor-Berufe zuständigen Berufsgenossenschaften haben dazu viele Informationen zusammengestellt, wie man die Leistungsfähigkeit erhalten, die Gesundheit schützen und wie man bei Hitzschlag Erste Hilfe leisten kann....
Insgesamt verzeichnet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) einen Rückgang der Arbeits- und Wegeunfälle für das Berichtsjahr 2021. Die Zahl der tödlichen Unfälle ist jedoch um rund 10 % gestiegen.
In Köln und Berlin sorgen der schlechte Pflegezustand der Grünflächen und das mangelnde Engagement der Politik für Unzufriedenheit. Zu diesem Ergebnis kam eine repräsentative Studie von Forsa im Auftrag der Initiative "Grün in die Stadt".
Zwei schwäbische Städte bewerben sich um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2032: Wemding und Günzburg. Jetzt reisen die Kommissionen an und besichtigen die beiden Städte. Beide wollen mit guten Argumenten überzeugen.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat seine Liste geprüfter Mittel und Verfahren gegen Gesundheitsschädlinge aktualisiert. Im Vergleich zur Ausgabe von 2021 enthält das Update vom Frühjahr unter anderem eine Ergänzung für Kommunen und Betriebe, die Wanderratten in der Kanalisation bekämpfen – namentlich...
Zum Anfang des Jahres gingen die letzten Exemplare der Erstauflage vom "interaktiven GaLaBau-Bilder-Wörterbuch (iGBW)" über die Ladentheke. Jetzt liegt eine überarbeitete Version vor. Mit der 2. Auflage haben alle Fachbegriffe bestimmte Artikel mit geschlechtsspezifischer Farbmarkierung. Denn...
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat sein Hitzewarnsystem erweitert. Der nationale Wetterdienst bietet auch Vorhersagen der zu erwarteten Hitzebelastung in den kommenden fünf Tagen an. In Hitzetrend-Karten werden Gebiete markiert, für die voraussichtlich eine Hitzewarnung ausgesprochen wird.
Im Dezember 2022 wird in Paris zum dritten Mal der European Green Cities Award verliehen. Der Preis zeichnet grüne Infrastrukturprojekte aus, die mutig, frisch und inspirierend einen Mehrwert für Umwelt und Stadtbewohner:innen schaffen.
In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland immer wieder Sturzfluten mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. Ausgelöst wurden sie durch lokalen Starkregen. Eine Warnung vor solchen Ereignissen ist bisher oft nicht möglich, weil ihre Entstehung kompliziert ist und sie meist schnell und räumlich...
Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) fördert die nachhaltige Entwicklung von attraktiven und artenreichen Bepflanzungen in Städten und Gemeinden, Gewerbegebieten und Privatgärten mit weiteren Angeboten: Zur Galabau Messe 2022 in Nürnberg veröffentlicht der BdS die Ergebnisse des internen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast